Das Königlich Preußische Forstamtsgebäude

Über zwei Jahrhunderte hatten die Heidereiter im Auftrage des Ordensamtes Friedland die Herrschaftliche Heide (Wald) durchritten.

1745 wurde die Dammendorfer Heide dann erstmals einem Oberförster, dem Oberjäger Seits, unterstellt. Da die Heidereiter Privatbesitz war, musste das Amt für den Oberjäger ein neues Forsthaus bauen.
1752 wurden Haus, Hof und Garten eingezäunt und eine Scheune errichtet. Zum Richtfest spendierte das Amt dem Dorfe eine halbe Tonne Bier. Später erfolgten der Bau eines Brunnens und eines Backhauses.
1815 wurde die Dammendorfer Heidereiterei eine Preußische Oberförsterei.
Um 1900 wird das alte Oberförstereigebäude ( 65 Jahre ) schon als sehr desolat beschrieben. Da die Kassen leer waren, war ein Neubau aussichtslos.

 Im Jahre 1925 trat Carl Hildebrand seinen Dienst in Dammendorf an. Der junge Oberförster setzte 1927 / 28 den Neubau des jetzigen Gebäudes durch.
Die Kosten für das Wohnhaus betrugen damals 60.000, Reichsmark. Zum Forstamtskomplex gehörten noch das Wirtschaftsgebäude und die Stallungen sowie das Backhaus. Hildebrand ließ auch einen Brunnen bohren. Das Forstamtsgebäude galt damals als Wahrzeichen von Dammendorf.
Die eleganten Zimmer im Forstgebäude ließen keinen Zweifel am Beruf des Hausherren. Möbel und Assessuars mit Wald- und Jagdmotiven sowie zahlreiche Jagdtrophäen und Jagdgewehre aus Hildebrands Sammlung beweisen es. Die Tochter aus München, überlies dem hiesigen Heimatverein viele Fotos aus jener Zeit.
Bis 1945 wurde dieses Gebäude als Forstamt genutzt. In den Nachkriegsjahren diente es zahlreichen Flüchtlingen als Unterkunft. Danach war im Forstamtsgebäude ein Internat für Forstlehrlinge untergebracht. Später erfolgte der Umbau zu Waldarbeiter- Wohnungen. 2000 bis 2002 wurde das Gebäude von den neuen Besitzern nach den originalen alten Bauplänen und Zeichnungen liebevoll restauriert, und es erscheint heute wieder im neuen alten Glanz.

Text und Fotos: Hans Dudek, Dammendorf

Quelle: -  Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Potsdam, 3242 Verwaltung  der Heiden und Forsten des Ordensamtes Friedland -  HV Dammendorf, histor. Schriften, Museum, Hartwig

Das ehemalige Königliche Preußische Forstamtsgebäude heute, Am Oberende 1

Das Waldarbeiterwohnhaus

Das „ Kutscherhaus „

Um für die Bewirtschaftung der großen Waldflächen des Forstamtes Dammendorf immer genügend Waldarbeiter zu haben, machte es sich Anfang des 20. Jahrhunderts erforderlich, dafür auch genügend Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Baurat Tieling des Königlichen Hochbauamtes Cottbus lieferte die Bauunterlagen für ein Zweifamilienwohnhaus für einen verheirateten Kutscher und eine Waldarbeiterfamilie.1913 wurde das Haus mit Kosten von 7.933,81 Mark gebaut.Weil darin vor allem immer Holzkutscher der Forstverwaltung wohnten, nannte man das Gebäude bald nur noch das „Kutscherhaus“.Ab 1925 wohnte auch der Kutscher des neuen Oberförsters Carl Hildebrand hier. Dessen Hauptaufgabe bestand vor allem darin, die Pferdekutsche Hildebrands, die dieser als Hochzeitsgeschenk erhielt, zu pflegen und anzuspannen für besondere Anlässe und eine weitere Kutsche für tägliche Dienstreisen, als Jagdwagen und Pferdeschlitten im Winter.Hildebrands Kutscher hatte einen grünen Kutscherrock mit silbernen Knöpfen und einen mit goldenen Knöpfen für besondere Anlässe, z.B. wenn „hoher Besuch“ vom Bahnhof Grunow abgeholt werden musste.In den Jahren um 1990 wohnte hier noch das Kutscherehepaar Lehmann.2003 – 2005 wurde das ehem. Waldarbeiterwohnhaus von den neuen Besitzern renoviert und bezogen.

In der Nähe des Grundstücks befinden sich drei 300 Jahre alte Dorf- Linden, unter Naturschutz gestellt, die erst kürzlich einen Erhaltungsschnitt bekamen.

Text und Fotos: Hans Dudek, Dammendorf

 Quellen: 1. Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Potsdam, 3242 Verwaltung der Heiden und Forsten des Ordensamtes Friedland

2. HV Dammendorf, hist. Schriften, Museum Hartwig

Tafel vom historischen Lehrpfad
Das Waldarbeiterwohnhaus heute, Am Oberende 6
Bewohner mit historischer Bautafel
600- jähr. Linden am ehem. "Kutscherhaus"
Der Kutscherrock für Dienstfahrten mit dem Oberförster


nach oben